Thymian (Thymus) ist eine vielseitige und aromatische Pflanzenart, die nicht nur als Gewürz in der Küche, sondern auch als Heil- und Zierpflanze geschätzt wird. Er gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und umfasst zahlreiche Arten und Sorten, die sich in Wuchsform, Blattstruktur und Blütenfarbe unterscheiden. Thymian ist eine mehrjährige, winterharte Pflanze, die sowohl in Gärten als auch in Töpfen auf Balkonen und Terrassen gedeiht. Mit seiner niedrigen Wuchsform und duftenden Blättern ist Thymian auch eine beliebte Begleitpflanze in der Permakultur und im biologischen Anbau, da er nützliche Insekten anzieht und Schädlinge fernhält.

Wuchs

Thymian ist eine niedrig wachsende, verholzende Staude, die meist zwischen 10 und 40 Zentimeter hoch wird. Das Wachstum ist buschig und kompakt, wobei einige Arten etwas kriechende, bodendeckende Eigenschaften aufweisen. Der Wuchs ist sehr variabel und kann von sortenabhängig auch aufrecht bis hin zu flach wachsend reichen.

Aussäen und Einpflanzen

Thymian lässt sich durch Aussaat im Frühjahr (März bis April) vermehren. Dabei sind die Samen auf Anzuchterde gleichmäßig zu verteilen und leicht anzudrücken. Die Samen benötigen Licht zum Keimen und sollten daher nicht mit Erde bedeckt werden. Halten Sie die Aussaaterde feucht, aber nicht nass. Das Pflanzen ins Freiland erfolgt nach den letzten Frosten ab Mitte Mai, wenn die Pflänzchen robust genug sind.

Vermehrungsmöglichkeiten

Neben der Aussaat ist eine Vermehrung durch Stecklinge oder Teilung möglich. Beide Verfahren benötigen bestimmte Bedingungen und Werkzeuge, um erfolgreich Thymian zu züchten.

Stecklingsvermehrung:

Schritt 1: Wählen Sie eine kräftige, gesunde Mutterpflanze aus. Ideal ist es, wenn die Pflanze nicht blüht, da dies die Energie für die Wurzelbildung vermindern könnte.

Schritt 2: Schneiden Sie mit einer sauberen, scharfen Schere oder einem Messer einen 5-10 cm langen Steckling. Der Schnitt sollte direkt unter einem Blattpaar erfolgen.

Schritt 3: Entfernen Sie die unteren Blätter des Stecklings, sodass nur die obersten Blätter erhalten bleiben. Dadurch wird eine Fäule der Blätter in der Erde verhindert.

Schritt 4: Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings in Bewurzelungshormon ein. Dies ist zwar nicht zwingend erforderlich, kann aber die Wurzelbildung verbessern.

Schritt 5: Füllen Sie einen Topf mit einer leichten, gut drainierenden Anzuchterde. Befeuchten Sie die Erde leicht.

Schritt 6: Stecken Sie den Steckling etwa 2-3 cm tief in die Erde.

Schritt 7: Positionieren Sie den Topf an einem warmen, hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Halten Sie die Erde feucht, aber nicht zu nass, um Fäulnis zu vermeiden.

Schritt 8: Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln bilden und neues Wachstum sichtbar werden.

Aussaat:

Schritt 1: Beginnen Sie mit der Aussaat im Frühjahr nach dem letzten Frost in Schalen oder direkt ins Beet.

Schritt 2: Bereiten Sie das Substrat vor; dies sollte eine gut durchlässige, sandhaltige Erde sein. Füllen Sie damit Anzuchtschalen oder -töpfe.

Schritt 3: Streuen Sie die winzigen Thymiansamen auf die Oberfläche des Substrats und drücken Sie sie leicht an, ohne sie mit Erde zu bedecken, da sie Lichtkeimer sind.

Schritt 4: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht.

Schritt 5: Bedecken Sie die Saatschalen mit einer durchsichtigen Abdeckung oder Folie, um die Feuchtigkeit zu halten. Achten Sie auf eine angemessene Belüftung zur Verhinderung von Schimmelbildung.

Schritt 6: Positionieren Sie die Aussaat an einem hellen, warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Schritt 7: Sobald die Keimlinge einige Zentimeter hoch sind und über echtes Blattwerk verfügen, können sie in größere Töpfe umgepflanzt oder ins Freiland ausgepflanzt werden.

Blätter

Die Blätter sind klein, mehr oder weniger spitz und gegenständig angeordnet. Die Blattoberfläche ist häufig behaart und grau-grün bis dunkelgrün gefärbt. Bei einigen Sorten können die Blätter auch eine leicht rötliche oder gelbliche Farbe aufweisen.

Blütezeit

Die Blütezeit des Thymians fällt meist in die Monate Juni bis September. Die kleinen Blüten sind meist rosa oder violett und erscheinen als dichte Blütenschwärme entlang der Triebe. Sie sind äußerst attraktiv für Bienen und andere Insekten.

Standort

Thymian bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Eine ausreichende Sonneneinstrahlung fördert die Aromabildung in den Blättern. Der Standort sollte darüber hinaus gut belüftet sein, um Staunässe zu vermeiden und damit das Risiko für Pilzkrankheiten zu reduzieren.

Bodendecker

Durch seine dichte und flache Wuchsweise eignet sich Thymian auch hervorragend als Bodendecker, um Beete aufzufüllen und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem ist relativ flach und breitet sich, dem bodennahen Wuchs entsprechend, eher horizontal aus. Dies begünstigt die Fähigkeit des Thymians, als Bodendecker zu dienen.

Boden & PH-Wert

Thymian ist anspruchslos, was den Boden angeht, und wächst am besten in einem durchlässigen, sandig-lehmigen Substrat. Er bevorzugt ein leicht alkalisches bis neutrales pH-Niveau, kommt aber auch mit leicht sauren Bedingungen zurecht.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf ist mäßig. Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden, da Thymian sehr empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagiert. Die Erde sollte zwischen den Gießvorgängen leicht antrocknen dürfen.

Beschneiden

Ein regelmäßiger Schnitt fördert einen buschigen Wuchs und verjüngt die Pflanze. Beschneiden Sie Thymian am besten nach der Blüte, indem Sie verblühte Triebe und eine leichte Formgebung vornehmen.

Umtopfen

Topfpflanzen sollten alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, um das Substrat zu erneuern und um zu verhindern, dass die Pflanze im Topf zu sehr einwurzelt.

Frosthärte

Thymian ist in der Regel winterhart und kann Temperaturen bis zu etwa -15°C überstehen. Einige Sorten benötigen jedoch zusätzlichen Winterschutz, insbesondere wenn sie in Pflanzgefäßen gehalten werden.

Krankheiten & Schädlinge

Obwohl Thymian eine robuste und pflegeleichte Pflanze ist, kann er gelegentlich von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Ein guter Standort und die richtige Pflege können einiges zur Prävention beitragen.

Pilzkrankheiten

Bei zu hoher Feuchtigkeit oder dauerhaft nassem Substrat kann es bei Thymian zu Pilzkrankheiten wie Wurzelfäule kommen. Dies äußert sich durch braune, matschige Stellen an den Wurzeln und einen Schwund der Pflanzenvitalität. Eine schlechte Durchlüftung fördert ebenso die Entwicklung von Schimmelpilzen oder Mehltau, der sich als weißer Belag auf Blättern und Stielen zeigt. Eine Behandlung kann bei den ersten Anzeichen eines Befalls mit Pilzmitteln (Fungiziden) erfolgen, doch oft ist ein gutes Kulturmanagement wie das Verhindern von Staunässe die beste Vorbeugung.

Bakterielle Infektionen

Bakterielle Infektionen sind bei Thymian weniger häufig, können aber unter ungünstigen Bedingungen ebenfalls vorkommen. Symptome sind matschige, dunkle Flecken auf Blättern und Stängeln. Befallene Pflanzenteile müssen entfernt werden, um die Ausbreitung zu verhindern.

Schädlinge

Blattläuse: Kleine, saugende Insekten können besonders im Frühjahr Thymianpflanzen befallen und die jungen Triebe schädigen. Sie hinterlassen oft eine klebrige Substanz, den Honigtau. Eine Behandlung mit Wasserstrahl, Nützlingen (z. B. Marienkäfern) oder Insektiziden ist möglich.

Spinnmilben: Bei sehr trockenen Bedingungen können Spinnmilben ein Problem darstellen. Sie zeigen sich durch feine Gespinste und kleine gelbe Punkte auf den Blättern. Für die Bekämpfung eignen sich natürliche Präparate wie Neemöl oder Raubmilben.

Thripse: Diese kleinen Insekten führen zu silbrig glänzenden Blättern und können durch insektizide Seifen oder mit Nützlingen in Schach gehalten werden.

Vorbeugung und Behandlung

Vorbeugend wirkt eine gute Kulturpraxis, die eine Überwässerung vermeidet und für ausreichend Luftzirkulation sorgt. Befallene Pflanzenteile sollten zeitnah entfernt werden, um eine Ausbreitung der Krankheit oder der Schädlinge zu verhindern. Im Zweifel sollte eine Beprobung und eine genaue Diagnose erfolgen, um gezielte Maßnahmen einzuleiten. Nützlinge sind in vielen Fällen eine umweltfreundliche und effektive Lösung zur Schädlingskontrolle. Chemische Mittel sollten als letzte Option und mit Bedacht eingesetzt werden, um die Umwelt und nützliche Insekten nicht zu gefährden.

Verwendung

Thymian wird vor allem in der Küche als Gewürzkraut verwendet, darüber hinaus findet er Anwendung in der Volksmedizin und als ätherisches Öl in der Aromatherapie.

Synonyme

Einige Synonyme für Thymian sind zum Beispiel Garten-Thymian (Thymus vulgaris) oder Quendel (Thymus serpyllum) für den Wilden Thymian.

Giftigkeit

Thymian ist für Menschen und die meisten Haustiere nicht giftig und gilt als unbedenklich im Umgang und Verzehr.

Pflege

Thymian benötigt wenig Pflege. Wichtig sind ein passender Standort und das Vermeiden von Staunässe. Ein gelegentlicher Rückschnitt fördert das buschige Wachstum und erhält die Vitalität der Pflanze.

Liste Begleitpflanzen

Thymus vulgaris ist ein vielseitiges Küchenkraut, das in der Permakultur und im biologischen Gartenbau oft zusammen mit anderen Pflanzen angebaut wird, um positiv auf das Wachstum und die Gesundheit seiner pflanzlichen Nachbarn einzuwirken. Hier ist eine Liste von Pflanzen, die gut als Begleiter für das Gewächs geeignet sind:

  1. Rosen: Thymian kann helfen, einige Schädlinge abzuwehren, die Rosen befallen, und verbessert allgemein das Wachstum und die Gesundheit der Rosenpflanzen.
  1. Erdbeeren: Thymian kann das Wachstum der Erdbeerpflanzen unterstützen und hilft, Schädlinge fernzuhalten.
  1. Kohl und andere Kohlgewächse: Dazu gehören Brokkoli, Blumenkohl und Kohlrabi. Thymian kann helfen, einige der Schädlinge abzuhalten, die diese Pflanzen befallen, wie z.B. Weiße Fliegen.
  1. Zwiebeln und Knoblauch: Ihr Geruch kann Schädlinge abwehren und Thymian profitiert von den gleichen kulturbedingungen.
  1. Tomaten: Thymian kann bestimmte Bodenschädlinge und Insekten fernhalten, die Tomaten beeinträchtigen könnten.
  1. Auberginen: Ähnlich wie bei Tomaten, kann Thymian helfen, Schädlinge abzuwehren.
  1. Paprika und Chili: Thymian kann einen Synergieeffekt mit diesen Pflanzen haben, indem er Schädlinge abschreckt.
  1. Oregano: Als weiteres Kraut aus der Familie der Lippenblütler verträgt es sich gut mit Thymian und hat ähnliche Standortansprüche.
  1. Lavendel: Passt gut zu Thymian in einem Kräutergarten, da beide ähnliche Licht- und Bodenanforderungen haben.
  1. Salbei: Hat ähnliche Bedürfnisse wie Thymian und kann zusammen mit ihm gepflanzt werden.
  1. Rucola: Das schnelle Wachstum des Rucolas kann von der Anwesenheit von Thymian profitieren, da er dem Boden zusätzliche Nährstoffe hinzufügen und Schädlinge abwehren kann.

Beim Pflanzen der Begleiter sollte darauf geachtet werden, dass jeder Pflanze genügend Platz zum Wachsen bleibt und sie nicht miteinander um Ressourcen wie Licht, Wasser und Nährstoffe konkurrieren. Ebenso sollte der Thymian selbst regelmäßig geschnitten werden, um kräftiges Wachstum zu fördern.

Pflanzenfamilie

Thymian gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae), welche eine Vielzahl von aromatischen und medizinisch genutzten Pflanzen umfasst.

Produktempfehlungen

alte Sorte Deutscher Winter Grün 1000 Samen samenfestes Kräuter Saatgut für Küche indoor und Balkon Garten mehrjährig und winterhart"> Bestseller Nr. 1
Samenliebe BIO Thymian Samen alte Sorte Deutscher Winter Grün 1000 Samen samenfestes Kräuter Saatgut für Küche indoor und Balkon Garten mehrjährig und winterhart
  • Samentüte mit Thymiansamen - lat.Name: thymus vulgaris - und reicht für ca. 750 Pflanzen für die Aussaat im Gewächshaus, Hochbeet oder Blumentopf
  • BIO Thymian Saatgut mit dem Sortennamen - Deutscher Winter - ist eine beliebte Küchenkraut für Dein Kräuterbeet oder Kräutergarten
  • Samenliebe setzt besonderen Wert auf den Erhalt historischer Sorten. Damit sichern wir bewusst die Saatgutvielfalt für nachkommende Generation
Bestseller Nr. 2
Sandthymian – Thymus serpyllum – hervorragender, duftender Bodendecker – 2000 Samen
  • 1 Portion = 2000 Samen
  • Wir versenden die Samen mit einer detaillierten Aussaat- / Pflegeanleitung und einem beschreibbaren Pflanzensteckschild.
  • Informationen zu diesem Artikel finden Sie weiter unten in der Produktbeschreibung!
Bestseller Nr. 3
Thymian Deutscher Winter Samen - Thymus vulgaris - Thymiansamen - Kräutersamen - Saatgut für 150 Pflanzen
  • 🌿 Eigenen Thymian mit dem Saatgut von DeineGartenwelt anbauen. Viele weitere Sorten erhältlich.
  • 🌿 Auch bekannt als Römischer Quendel, Immenkraut, Kuttelkraut oder Gartenthymian. Verwendung als Heilpflanze oder Gewürzkraut.
  • 🌿 Jede unserer Sorten kommt in einer individuellen Tüte mit eigener Aussaat- und Pflegeanleitung.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API