Das Zymbelkraut, auch bekannt als Symphytum, zählt zu den Plantaginaceae, der Familie der Wegerichgewächse. Häufig als Beinwell bekannt, ist diese Pflanzengattung aufgrund ihrer vielfältigen Sorten und der robusten Wuchseigenschaften beliebt als Bodendecker sowie für ihre medizinischen Anwendungen. Mit einer tiefwurzelnden Natur und attraktiven Blüten bietet der Beinwell sowohl ästhetische Aufwertungen für Gärten als auch praktische Vorteile wie Bodenverbesserung. Es wird hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen kultiviert und ist für seine heilenden Eigenschaften sowie seine Verwendung in der organischen Düngemittelproduktion bekannt.

Sorten

Es gibt zahlreiche Sorten des Beinwells, von denen einige für den Gartenbau beliebt sind, wie der ‘Axminster Gold’, der mit seinen panaschierten Blättern auffällt oder der Symphytum grandiflorum, der besonders als Bodendecker geschätzt wird. Jede Sorte variiert in der Blattform, -farbe und in der Blütenfarbe, die von weiß über rosa bis zu blau reichen kann.

Wuchs

Diese Pflanze ist dafür bekannt, dass sie rasch wächst und eine beträchtliche Größe erreichen kann. Die einzelnen Exemplare können je nach Art und Sorte unterschiedliche Höhen erreichen, von niedrig wachsenden Bodendeckern bis zu Exemplaren, die über einen Meter hoch werden.

Pflanzung

Der ideale Pflanzzeitpunkt für den Beinwell ist das Frühjahr oder der Herbst. Beim Einpflanzen sollte darauf geachtet werden, dass der Pflanzabstand zur vollen Wuchsbreite passt, da die Pflanzen sich stark ausbreiten können. Auch eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Vermehrungsmöglichkeiten

Vermehrt wird der Beinwell meist über Wurzelteilung, Stecklinge oder Aussaat. Die Wurzelteilung ist die effektivste Methode, da hierbei sichergestellt wird, dass die neuen Pflanzen identisch mit der Mutterpflanze sind.

Blätter

Die Blätter des Beinwells sind groß, oval bis lanzettlich und oft behaart. Sie können eine tiefgrüne, manchmal auch panaschierte Farbe haben, was zum dekorativen Wert der Pflanze beiträgt.

Blütezeit

Die Blütezeit ist abhängig von der Sorte und den Wachstumsbedingungen, fällt aber in der Regel in das späte Frühjahr und den frühen Sommer. Die Blüten sind zygomorph und haben die typische Form anderer Boraginaceae-Mitglieder.

Standort

Für ein optimales Wachstum bevorzugt Zymbelkraut einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Es ist keine besonders anspruchsvolle Pflanze, aber Sorten, die panaschiertes Laub aufweisen, können mehr Licht benötigen, um ihre Blattfärbung zu intensivieren.

Bodendecker

Aufgrund seines dichten Wuchses wird der Beinwell oft als Bodendecker verwendet. Er unterdrückt Unkraut effektiv und schützt den Boden vor Erosion.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem ist tiefreichend und kräftig, was der Pflanze ermöglicht, auch in trockeneren Perioden Wasser und Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten zu ziehen.

Boden & pH-Wert

Der Beinwell ist anpassungsfähig an viele Bodenarten, bevorzugt jedoch einen fruchtbaren, gut drainierten Boden. Der ideale pH-Wert liegt im neutralen bis leicht sauren Bereich.

Wasserbedarf

Obwohl die Pflanze trockenheitsresistent ist, dank ihres tiefen Wurzelsystems, bevorzugt sie dennoch eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung, besonders in Wachstumsphasen und während der Blüte.

Beschnitt

Ein Rückschnitt nach der Blüte kann erforderlich sein, um eine zweite Blühphase zu stimulieren und ein ordentliches Aussehen zu bewahren. Auch sollten alte und verblühte Stängel entfernt werden.

Umtopfen

Topfpflanzen sollten regelmäßig umgetopft werden, um Platzmangel und Nährstoffdefizite zu verhindern. Dies ist in der Regel alle paar Jahre erforderlich.

Frosthärte

Beinwell ist im Allgemeinen frostresistent und kann in kälteren Klimazonen winterhart sein, abhängig von der Sorte und den lokalen Bedingungen.

Krankheiten & Schädlinge

Blattläuse

  • Erkennungsmerkmale: Kleine, oft grüne Insekten, die sich an den Säften der Pflanze laben und an neuen Trieben oder Blattunterseiten zu finden sind.
  • Bekämpfung: Mit einem starken Wasserstrahl abspritzen oder natürliche Fressfeinde wie Marienkäfer fördern. Bei stärkerem Befall können Insektizide oder Seifenlauge zum Einsatz kommen.

Schnecken

  • Erkennungsmerkmale: Schleimspuren und Fraßschäden an Blättern und Stängeln, besonders bei jungen Pflanzen.
  • Bekämpfung: Schneckenkorn (umweltverträgliche Varianten bevorzugen), Barrieren wie Schneckenzäune oder das regelmäßige Absammeln in den Abendstunden.

Spinnmilben

  • Erkennungsmerkmale: Gelbliche oder bräunliche Punkte auf den Blattoberflächen und feine Gespinste, vor allem bei trockener und warmer Witterung.
  • Bekämpfung: Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze, Einsatz von Raubmilben oder Akariziden bei starkem Befall.

Häufig auftretende Krankheiten bei Zimbelkraut

Mehltau

  • Erkennungsmerkmale: Weißlicher, mehlartiger Belag auf Blättern und Stängeln.
  • Bekämpfung: Befallene Pflanzenteile entfernen und vernichten. Pflanzung im luftigen Abstand zur besseren Belüftung. Einsatz von Fungiziden bei starkem Befall und als Prävention.

Wurzelfäulnis

  • Erkennungsmerkmale: Pflanze zeigt Wachstumsstörungen, vergilbte und welke Blätter, verfaulte Wurzeln bei Überprüfung.
  • Bekämpfung: Verbesserung des Bodenabzugs, verringerte Wassergaben, ggf. Umpflanzen in frisches, gut drainiertes Substrat. Betroffene Pflanzenteile entfernen und entsorgen.

Rost

  • Erkennungsmerkmale: Braune bis schwärzliche Pusteln an der Blattunterseite, oft verbunden mit gelblichen Flecken auf der Oberseite.
  • Bekämpfung: Befallene Blätter abzupfen und entsorgen, um die Ausbreitung zu verhindern. Für Luftzirkulation sorgen und bei starkem Befall mit Fungiziden behandeln.

Bei der Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten sollte immer zuerst auf vorbeugende Maßnahmen und natürliche Methoden zurückgegriffen werden. Chemische Mittel sind nur bei starkem Befall und wenn andere Maßnahmen versagt haben, zu verwenden und stets laut Herstelleranweisung zu dosieren. Es ist auch wichtig, regelmäßig den Gesundheitszustand der Pflanzen zu überwachen, um frühzeitig eingreifen zu können.

Synonyme

Häufige Trivialnamen sind Beinwell, Wallwurz oder Schwarzwurz. Wissenschaftlich werden manche Sorten unter dem Namen Symphytum officinale geführt.

Giftigkeit

Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die bei oraler Aufnahme giftig sein können. Der Kontakt mit dem Pflanzensaft kann bei einigen Menschen Hautirritationen hervorrufen.

Pflege

Regelmäßige Pflege wie Gießen, Mulchen und das Entfernen von Unkraut sorgt für ein gesundes Wachstum und minimiert das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen.

Liste Begleitpflanzen

Cymbalaria muralis ist eine charmante, bodendeckende Pflanze, die sich gut für die Unterpflanzung oder Verwendung in Mauerritzen eignet. Sie ist anspruchslos und eignet sich bestens als Begleiter zu einer Reihe von Pflanzen, die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen.

Stauden und Blühpflanzen

  • Akelei (Aquilegia spp.): Bietet höher wachsende, feinblättrige und attraktive Kontraste in Farbe und Form.
  • Frauenmantel (Alchemilla mollis): Mit seinen abgerundeten Blättern und zarten gelbgrünen Blütenständen bildet er einen hübschen Kontrast.
  • Funkien (Hosta spp.): Ihre breiten Blätter komplementieren die feineren Blätter des Zimbelkrauts und bieten eine Varietät an Texturen.
  • Elfenblume (Epimedium spp.): Mit ähnlichen Ansprüchen an den Standort stellen sie eine gute Gesellschaft dar und bieten im Frühjahr eine hübsche Blüte.
  • Bergenie (Bergenia spp.): Robuste Blattschmuckstauden mit markanten Blättern und Blüten, die dem feingliedrigen Zimbelkraut Struktur geben.
  • Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis): Die attraktiven, herzförmigen Blüten setzen Akzente im Beet.

Bodendeckende Pflanzen

  • Golderdbeere (Waldsteinia ternata): Ein immergrüner Bodendecker, der gut mit dem Zimbelkraut harmoniert.
  • Efeu (Hedera helix): Als weitere immergrüne Kletter- und Bodendeckerpflanze, allerdings dominanter, sollte mit Bedacht kombiniert werden.

Kräuter und Duftpflanzen

  • Thymian (Thymus spp.): Mit seinen duftenden, niedrigen Polstern passt er gut in die Nähe des Zimbelkrauts.
  • Rosen (Rosa spp.): Die höher wachsenden Rosensträucher können von dem niedrig bleibenden Zimbelkraut am Boden begleitet werden.

Gräser und Farnpflanzen

  • Blaustrahlhafer (Helictotrichon sempervirens): Als prägnantes Ziergras ergänzt es das Zimbelkraut sehr gut.
  • Polypodium-Arten: Farne können bei ausreichender Feuchtigkeit ein mystisches Flair erzeugen und Zimbelkraut gut beigesellen.

Gemüse und Nutzpflanzen

  • Erdbeeren (Fragaria x ananassa): Als Bodendecker in Gemüsegärten können sie mit Zimbelkraut zur Unterdrückung von Unkraut koexistieren.
  • Rhabarber (Rheum rhabarbarum): Als größere Nutzpflanze bietet der Rhabarber Schatten für die schattentoleranten Zymbelkraut-Pflanzen.

Beim Planen von Begleitpflanzungen mit Zimbelkraut ist es wichtig, die Bedürfnisse aller Pflanzen zu berücksichtigen, um eine harmonische und gesunde Gemeinschaft zu schaffen. Zimbelkraut eignet sich aufgrund seiner Anspruchslosigkeit und der Fähigkeit, auch in weniger fruchtbaren Böden zu gedeihen, als idealer Partner für eine breite Palette von Gartenpflanzen.

Pflanzenfamilie

Beinwell gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Verwendungen der Pflanze in verschiedenen Umgebungen oder Branchen

Zimbelkraut, oft als Mauer-Zimbelkraut oder Mauerpfeffer bezeichnet, bietet eine Reihe von Verwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Umgebungen und Branchen. Dank seiner anspruchslosen und robusten Natur, sowie der Fähigkeit, sich an schwierige Standorte anzupassen, ist es eine vielseitige Pflanze mit vielfältigen Einsatzgebieten.

Garten- und Landschaftsbau

  • Begrünung von Mauern und Steinstrukturen: Es eignet sich hervorragend für die Begrünung von Mauern, Felspartien und anderen steinernen Strukturen, da es in den Ritzen und Spalten von Steinen gute Wachstumsbedingungen findet.
  • Bodendecker: In Staudenbeeten dient es als effektiver Bodendecker, der schnell kahle Stellen bedeckt und Unkraut unterdrücken hilft.
  • Hänge- und Abhangbepflanzung: Aufgrund seiner hängenden Wuchsart und seinen kriechenden Triebe ist es ideal für die Bepflanzung von Hängen und Böschungen.
  • Pflanzgefäße und Balkonkästen: Zimbelkraut findet ebenfalls Verwendung in Hängeampeln, Pflanzgefäßen und Balkonkästen, wo es dekorativ über den Rand hängen kann.
  • Grabbepflanzung: Es wird oft in pflegeleichten Grabbepflanzungen verwendet, wo es mit wenig Pflege auskommt und ganzjährig eine gewisse Abdeckung bietet.

Urbane Umgebungen

  • Fassadenbegrünung: In Städten kann es zur Fassaden- und Wandbegrünung beitragen und hilft dabei, die urbane Biodiversität zu steigern und das Stadtklima positiv zu beeinflussen.
  • Naturgärten und ökologische Projekte: Als Teil von ökologischen Gartenprojekten fördert es die Niederlassung und Ernährung von Insekten, insbesondere von Bienen und Schmetterlingen.

Hobbygärtnerei

  • Miniaturgärten und Feengärten: Im Hobbybereich erfreut Zimbelkraut sich großer Beliebtheit als Bestandteil von Miniatur- und Feengärten – kleinen, fantasievollen Gartenanlagen, die in Töpfen oder Schalen angelegt werden.

Gewerbliche Nutzung

  • Kräuterproduktion und -verkauf: In der Kräutergärtnerei kann Zimbelkraut kultiviert und an Hobbygärtner sowie an Landschaftsgärtner als anspruchslose Beimischung verkauft werden.

Künstlerische Anwendung

  • Fotografie und Kunst: Mit seinen attraktiven Blüten ist das Zimbelkraut ein beliebtes Motiv in der Fotografie und kann auch zur Gestaltung in künstlerischen Keramiken sowie anderen Kunstwerken als Inspiration dienen.

Zimbelkraut ist in verschiedenen Bereichen ein gern gesehener Gast. Seine Fähigkeit, in der Natur an entlegensten Orten zu wachsen, macht es gerade für ökologisch gestaltete Gärten und andere naturnahe Bereiche besonders wertvoll. Die Pflanze ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch ökologisch bedeutend, da sie Bestäubern wie Bienen Nahrung bietet.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Cymbalaria muralis P 0,5 Mauer-Zimbelkraut,winterhart, deutsche Baumschulqualität, im Topf für optimales anwachsen
  • Cymbalaria muralis ist eine flach wachsende Pflanze, die zwischen 5 cm bis 10 cm hoch werden kann. Dabei erreicht das Mauer-Zimbelkraut eine Breite von 20 cm bis 30 cm.
  • Diese sommergrüne Staude trägt rundliche Blätter, die eine ansehnliche dunkelgrüne Farbe haben.
  • Ein Winterschutz ist für das Mauer-Zimbelkraut nicht nötig. Es übersteht Temperaturen bis -37°C.
Bestseller Nr. 2
Zimbelkraut Mauerblümchen 50 Samen
  • Zimbelkraut
  • ?Lat.: Cymbalaria muralis
  • ?Syn.: Mauer-Zimbelkraut, Mauerblümchen
Bestseller Nr. 3

Letzte Aktualisierung am 2024-11-22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API