Das Scharbockskraut (Ficaria verna, früher als Ranunculus ficaria bekannt) ist eine weit verbreitete Wildpflanze, die vor allem in lichten Laubwäldern, an Flussufern und in anderen feuchten, schattigen Lebensräumen anzutreffen ist. In der Vergangenheit wurde diese Pflanze aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehaltes zur Vorbeugung gegen Skorbut eingesetzt, was ihr den Namen Scharbockskraut einbrachte. Sie zeichnet sich durch gelbe Blüten und herzförmige Blätter aus und gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Wuchs
Das Scharbockskraut ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 5 bis 15 cm erreicht. Es bildet unterirdische Knollen, die es ihm ermöglichen, nach der Blütezeit zu überdauern und im nächsten Frühjahr wieder auszutreiben.
Aussäen und Einpflanzen
Die Vermehrung des Scharbockskrauts erfolgt meist vegetativ durch die Teilung der Knollen oder generativ über Samen. Die Aussaat erfolgt nach der Reife der Samen, meist im späten Frühjahr oder Frühsommer, direkt ins Freiland.
Vermehrung durch Teilung der Knollen
Eine effektive Methode, das Scharbockskraut zu vermehren, ist die Teilung seiner unterirdischen Knollen. Diese vegetative Vermehrungsart ist besonders einfach und erfolgreich, da jede Knolle bereits das Potenzial besitzt, eine neue Pflanze hervorzubringen. Der beste Zeitpunkt für die Teilung ist nach der Blütezeit, wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgestorben sind, typischerweise in den Sommermonaten.
Bevor man mit der Teilung beginnt, sollte man einen Standort vorbereiten, der den Bedürfnissen des Scharbockskrauts entspricht, also ein halbschattiges Plätzchen mit feuchtem, humosem Boden. Danach geht man folgendermaßen vor:
- Graben: Die Knollenbereiche werden vorsichtig ausgegraben, um sie nicht zu beschädigen. Das Scharbockskraut bildet ein Knollensystem, das nahe der Bodenoberfläche liegt und daher nicht tief gegraben werden muss.
- Trennen: Die Knollen lassen sich in der Regel leicht mit den Händen voneinander trennen. Es sollte darauf geachtet werden, dass jede Teilkultur ausreichend Wurzeln hat und gesund aussieht.
- Pflanzen: Die getrennten Knollen werden unmittelbar an ihrem neuen Standort wieder eingepflanzt. Dabei werden sie in einer Tiefe positioniert, die der Größe der Knolle entspricht – in der Regel einige Zentimeter unter der Erdoberfläche.
- Anwässern: Nach dem Pflanzen sollten die neuen Standorte gut angegossen werden, um die Knollen zu setzen und die Erde um die Knollen herum zu verdichten. Dieser Vorgang hilft, Luftlöcher zu eliminieren und bietet den Knollen direkten Kontakt zum Boden, was das Anwachsen erleichtert.
- Pflege: In den folgenden Wochen ist darauf zu achten, dass die Erde gleichmäßig feucht gehalten wird, um die Knollen an ihrem neuen Standort zu etablieren.
Die Teilung der Knollen ermöglicht es nicht nur, die Pflanzenzahl zu erhöhen, sondern trägt auch dazu bei, übermäßig dichte Bestände zu lockern und die Vitalität der einzelnen Pflanzen zu fördern. Es ist jedoch zu beachten, dass das Scharbockskraut sich auch selbst über Samenausbreitung vermehrt und dadurch mancherorts als invasiv angesehen werden kann. Daher sollte die Ausbreitung der Pflanzen kontrolliert und lokal begrenzt werden, um eine ungewollte Ausbreitung zu vermeiden.
Blätter
Die Blätter sind glänzend, dunkelgrün, herz- bis nierenförmig und sitzen auf langen Stielen. Im Frühjahr sprießen sie früh und sterben nach der Blütezeit im Sommer wieder ab.
Blütezeit
Die gelben, glänzenden Blüten erscheinen ab März und sind oft bis in den Mai hinein zu bewundern. Sie öffnen sich nur bei Sonnenschein und bleiben an bewölkten Tagen oder in der Nacht geschlossen.
Standort
Die Pflanze bevorzugt schattige bis halbschattige Plätze. Sie ist häufig in Laubwäldern, an Waldrändern oder an Uferböschungen zu finden.
Boden & PH-Wert
Das Scharbockskraut gedeiht am besten in einem humosen, feuchten Boden. Es bevorzugt einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert.
Wasserbedarf
Der Wasserbedarf ist mäßig bis hoch. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da die Knollen sonst faulen können.
Beschneiden
Ein Beschneiden der Pflanzen ist üblicherweise nicht notwendig, da das Laub nach der Blütezeit von selbst eingeht.
Umtopfen
Als Wildpflanze wird das Scharbockskraut selten in Töpfen kultiviert und bedarf daher in der Regel keines Umtopfens.
Frosthärte
Das Scharbockskraut ist winterhart und benötigt keinen zusätzlichen Schutz.
Krankheiten
Die Pflanze ist relativ robust, aber es kann gelegentlich zu Befall durch Rostpilze kommen.
Verwendung
Medizinisch wurde das Scharbockskraut früher gegen Skorbut eingesetzt. In der Küche können die jungen Blätter vor der Blüte in kleinen Mengen in Salaten verwendet werden. Achtung: Die Pflanze wird nach Blütebeginn giftig.
Verwendung in der Naturheilkunde
In der traditionellen Naturheilkunde hat das Scharbockskraut eine lange Geschichte, insbesondere in der Behandlung von Vitamin-C-Mangelzuständen, wie sie früher bei Seefahrern durch Skorbut bedingt waren. Der hohe Vitamin-C-Gehalt der frischen Pflanze, insbesondere der Blätter im Frühjahr vor der Blüte, machte sie zu einem wertvollen Mittel gegen die damit verbundenen Symptome wie Müdigkeit, geschwollenes Zahnfleisch und Blutungen.
Neben Vitamin C enthalten die Blätter weitere sekundäre Pflanzenstoffe, Flavonoide und Saponine, die in der Volksheilkunde für ihre entzündungshemmenden und harntreibenden Eigenschaften geschätzt wurden. Aufgrund dieser Diuretika-Wirkung wurde das Kraut zur Reinigung und Entschlackung des Körpers sowie zur Anregung des Stoffwechsels eingesetzt.
Auch bei Hautleiden wurden Umschläge oder Säfte aus den jungen Blättern angewandt, um ihre vermeintlich wundheilenden und abschwellenden Effekte zu nutzen. Dabei sollten jedoch nur junge, nicht blühende Blätter verwendet werden, da die Pflanze nach Beginn der Blüte toxische Substanzen bildet.
In der heutigen Naturmedizin wird das Scharbockskraut allerdings kaum noch verwendet, nicht zuletzt wegen der potenziellen Giftigkeit der Pflanze und der Schwierigkeit, den richtigen Erntezeitpunkt der sicheren Verwendung zu bestimmen. Moderne Pflanzenheilkundler betonen daher die Wichtigkeit einer fachmännischen Anleitung und beraten im Allgemeinen von einer Selbstmedikation mit Scharbockskraut ab.
Vor der Anwendung jeglicher Heilmittel aus dem Scharbockskraut sollten Interessierte daher stets professionellen medizinischen Rat einholen, um Risiken und Nebenwirkungen zu vermeiden. Aufgrund der besseren Verfügbarkeit und kontrollierbaren Dosierung bevorzugt man heutzutage andere, etablierte Quellen für Vitamin C und Kräuter mit ähnlichen Wirkungen, die als sicherer gelten.
Synonyme
Ein bekanntes Synonym ist Ranunculus ficaria.
Giftigkeit
Das Scharbockskraut wird nach der Blüte durch die Bildung von Protoanemonin giftig und sollte dann nicht mehr verwendet werden.
Pflege
Da das Scharbockskraut in der Natur wenig Pflege benötigt, ist es auch im Garten pflegeleicht. Wichtige Aspekte sind die Wahrung des natürlichen Lebensraums und das Vermeiden von zu trockenen oder zu nassen Bedingungen.
Liste der Begleitpflanzen
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Winterling (Eranthis hyemalis)
- Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
- Leberblümchen (Hepatica nobilis)
- Waldveilchen (Viola odorata)
- Gedenkemein (Omphalodes verna)
Bitte beachten Sie, dass Scharbockskraut selbst als invasive Art betrachtet werden kann und in manchen Regionen die einheimische Flora bedrängt. Es sollte daher mit Vorsicht und nur unter Berücksichtigung örtlicher Bestimmungen gepflanzt werden.
Pflanzenfamilie
Das Scharbockskraut gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Produktempfehlung
- Samentüte mit Winterposteleinsamen - lat.Name: claytonia perfoliata - und reicht für ca. 740 Pflanzen für die Aussaat im Gewächshaus, Hochbeet oder Blumentopf
- BIO Winterpostelein Saatgut mit dem Sortennamen - Winterportulak / Kubaspinat - ist eine beliebte Gemüsesorte für Dein Gemüsebeet oder Gemüsegarten
- Samenliebe setzt besonderen Wert auf den Erhalt historischer Sorten. Damit sichern wir bewusst die Saatgutvielfalt für nachkommende Generation
- 💮 Wir bieten nur frisches und hochwertiges Saatgut an. Keine GVO Samen. Wenn Sie bei uns kaufen, können Sie von unserer langjährigen Erfahrung profitieren, denn wir sind seit mehr als 15 Jahren auf dem Saatgutmarkt und entwickeln uns für Sie ständig weiter, um Ihnen eine vielfältige Auswahl zu fairen Preisen anzubieten.
- 💮 Die Fotos, Artikelbeschreibung, Anzucht- sowie Pflegeanleitung sind im Paket nicht enthalten. Es werden keine Artikelbilder verkauft, das abgebildete Zubehör dient nur dem Größenvergleich und wird nicht mit der Ware verschickt.
- 💮 Die Samen werden in den Druckverschlussbeutel verpackt, dies ist von Vorteil, wenn Sie nur ein Teil der Samen entnehmen und die restlichen im Beutel lassen, so können die Samen länger aufbewahrt werden.
- 🏵️ Eigenes Steinkraut mit dem Saatgut von DeineGartenwelt anbauen. Viele weitere Sorten erhältlich.
- 🏵️ Winterharten Polsterstaude mit schneeweißen Blüten. Ideal für Steingärten, Rabatten, Beete und Pflanzgefäße.
- 🏵️ Jede unserer Sorten kommt in einer individuellen Tüte mit eigener Aussaat- und Pflegeanleitung.
Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API